Skip to main content

Das lebensgroße Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen, die sogenannte Prinzessinnengruppe, ist das Hauptwerk Johann Gottfried Schadows (1764–1850). Der Bildhauer gilt als Begründer der Berliner Bildhauer*innenschule und ist gerade mit diesem Werk zum Inbegriff des deutschen Klassizismus geworden. Als erstes Standbild zweier weiblicher historischer Persönlichkeiten hat die Skulpturengruppe Kunstgeschichte geschrieben und ist bis heute ein Highlight für Berlin-Besucher*innen aus aller Welt. Die erste Retrospektive seit rund 30 Jahren stellt in elf Kapiteln Schadows bildhauerische, grafische und kunsttheoretische Hauptwerke vor. Nach umfangreicher Restaurierung wird erstmals überhaupt das Originalgipsmodell (1795) der Prinzessinnengruppe gemeinsam mit dem Original aus Marmor (1797) ausgestellt.

In der Sammlung der Nationalgalerie befindet sich mit ca. 150 Arbeiten der weltweit umfassendste Bestand an plastischen Werken Schadows, darunter beide Originale der Prinzessinnengruppe. Seit der letzten Retrospektive vor fast 30 Jahren, deren Ausgangsort die Alte Nationalgalerie war, sind viele neue Erkenntnisse zu Künstler, Werk, Werkstattbetrieb und Arbeitsmethoden bekannt geworden. Dies nicht zuletzt durch das großangelegte Forschungs- und Restaurierungsprojekt des Gipsoriginals der Prinzessinnengruppe aus Schadows Werkstatt, dessen Ergebnisse nun erstmals öffentlich vorgestellt werden.

Zahlreiche internationale Leihgaben, darunter plastische Bildwerke, Gemälde und Grafiken sowie kunsttheoretische Schriften bieten Einblicke in die Entstehung und Rezeption der Prinzessinnengruppe. Gezeigt werden Arbeiten von Zeitgenossen Schadows wie Gainsborough, Tischbein, Weitsch, Chodowiecki oder Begas.

Die Ausstellung wird kuratiert von Yvette Deseyve. Es erscheint ein deutschsprachiger und ein englischsprachiger Katalog.

Die Ausstellung wird ermöglicht durch die Freunde der Nationalgalerie, die Ernst von Siemens Kunststiftung sowie die Kulturstiftung der Länder. Das dreijährige Restaurierungsprojekt des Originalgipsmodells der Prinzessinnengruppe wurde gefördert durch die Hermann Reemtsma Stiftung, die Rudolf-August Oetker-Stiftung und die Kulturstiftung der Länder. Als Kooperationspartner unterstützten das Projekt die Berner Fachhochschule sowie die Hochschule der Künste Bern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zur Ausstellung erscheint ein kostenloser Audioguide in englischer und deutscher Sprache. Hören Sie hier vorab herein und erfahren Sie mehr über einige Highlights unserer Ausstellung!

Einführung: Dr. Yvette Deseyve, Kuratorin der Ausstellung, Alte Nationalgalerie

Johann Gottfried Schadow, Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen, 1795, Gips, Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie

Thomas Gainsborough, Elizabeth und Mary Linley, um 1772 (ergänzt 1785), Öl auf Leinwand, Dulwich Picture Gallery, London

Gerhard Marcks, Kleine Schwestern, 1934, Bronze, Frankfurt am Main, Städel Museum

Besuch planen

AUSSTELLUNGSORT

Alte Nationalgalerie
Staatliche Museen zu Berlin
Bodestraße 1-3
10178 Berlin

 

LAUFZEIT

21.10.2022 – 19.02.2023

www.smb.museum/ang

 

EINTRITT

Regulär: 12 Euro
Ermäßigt: 6 Euro

Eintritt inkl. Sammlung und Audio Guide

 

VERKEHRSVERBINDUNGEN

U-Bahn: Friedrichstraße
S-Bahn: Friedrichstraße, Hackescher Markt
Tram: Am Kupfergraben, Hackescher Markt
Bus: Staatsoper, Lustgarten, Friedrichstraße

Die Ausstellung ist eingeschränkt rollstuhlgeeignet.

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag
geschlossen
Dienstag
10 – 18 Uhr
Mittwoch
10 – 18 Uhr
Donnerstag
10 – 18 Uhr
Freitag
10 – 18 Uhr
Samstag
10 – 18 Uhr
Sonntag
10 – 18 Uhr

SONDERÖFFNUNGSZEITEN AN FEIERTAGEN
Heiligabend (Sa. 24.12.2022) geschlossen
1.Weihnachtsfeiertag (So 25.12.2022) 10 – 18 Uhr
2.Weihnachtsfeiertag (Mo.26.12.2022) 10-18 Uhr
Silvester (Sa. 31.12.2022) geschlossen
Neujahr (So 01.01.2023) 12 – 18 Uhr

Bildung und Vermittlung

Führungen und Workshops

ANGEBOTE FÜR ERWACHSENE

Buchbare Führungen für Gruppen

Schadow in der Alten Nationalgalerie – Skulpturen und Grafik

Die Sonderausstellung bietet einen umfassenden Überblick über das Werk und die Wirkung des Berliner Bildhauers Johann Gottfried Schadow. Den Höhepunkt bildet hierbei die Präsentation seines berühmten Doppelstandbildes, die „Prinzessinnengruppe“. Ein*e Kunstvermittler*in begleitet Sie bei Ihrem individuellen Rundgang. Sichern Sie sich jetzt Ihren Wunschtermin!

Dauer: 60 Minuten

Deutsch: 90 € zzgl. Eintritt

Fremdsprachig (Engl.): 100 € zzgl. Eintritt

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Buchbar telefonisch unter +49 (0)30 266 42 42 42 oder per E-Mail an service@smb.museum

Bitte buchen Sie Ihre Führung mindestens 14 Tage im Voraus.

 

Öffentliche Führungen für Einzelbesucher*innen

Johann Gottfried Schadow – „Vater der Berliner Bildhauerschule“

Sa und So / 14 Uhr / 22.10., 23.10., 29.10., 30.10., 5.11., 12.11., 13.11., 19.11., 20.11., 26.11., 27.11., 3.12., 10.12., 11.12., 17.12., 18.12., 25.12.2022, 7.1., 8.1., 14.1., 15.1., 21.1., 22.1., 28.1., 29.1., 4.2., 11.2., 12.2., 18.2., 19.2.2023

Dem als „Vater der Berliner Bildhauerschule“ bezeichneten Johann Gottfried Schadow kommt eine Schlüsselrolle in der Entwicklung der Bildhauerei in Deutschland zu. Im Rundgang durch die Ausstellung werden seine bildhauerischen und grafischen Hauptwerke vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den beiden Ausführungen seiner berühmten „Prinzessinnengruppe“ aus Gips und Marmor, die Sie vergleichend betrachten.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 €

Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.): 10 €

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Online-Buchung erforderlich: www.smb.museum/veranstaltungen

 

Public Tours for Individual Visitors

Johann Gottfried Schadow – Berlin Sculptor of 19th century (in English)

Sat / 15 pm / 5.11., 3.12.2022, 7.1., 4.2.2023

Discover the famous German sculptor of the “Quadriga” on top of the Brandenburg Gate: Johann Gottfried Schadow. He portrayed many important women and men of the early 19th century. His most beautiful work is probably the “Princess Group”, showing the Princesses Luise and Friederike of Prussia.

Participation fee, including admission: 15 €

Participation fee with valid admission ticket (annual pass, sponsoring association, ICOM, etc.): 10 €.

Limited number of participants.

Online booking required: www.smb.museum/veranstaltungen

 

Aus kuratorischer Sicht: Berührende Formen – Johann Gottfried Schadow

Di / 16.30 Uhr / 25.10., 8.11., 22.11., 6.12.2022, 10.1., 24.1., 7.2.2023

In der Sonderausstellung wird das grafische und bildhauerische Werk des Berliner Künstlers Johann Gottfried Schadow präsentiert. Was macht die „Prinzessinnengruppe“ zum Meisterstück? Warum ist Schadow für die Sammlung der Alten Nationalgalerie wichtig? Stellen Sie Ihre Fragen an die Kuratorinnen Dr. Yvette Deseyve und Dr. Sintje Guericke. Kommen Sie ins Gespräch.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 €

Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.): 10 €

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Online-Buchung erforderlich: www.smb.museum/veranstaltungen

 

Aus restauratorischer Sicht: Berührende Formen – Johann Gottfried Schadow

Di / 16.30 Uhr / 1.11., 15.11., 29.11., 13.12.2022, 3.1., 17.1., 31.1.,14.2.2023

In der Sonderausstellung werden erstmals die beiden Ausführungen der „Prinzessinnengruppe“ aus Gips und Marmor präsentiert. Welche Anforderungen an die Konservierung stellen diese Materialien? Kommen Sie mit den Restauratorinnen Theresa Bräunig und Friederike Labahn ins Gespräch.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 €

Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.): 10 €

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Online-Buchung erforderlich: www.smb.museum/veranstaltungen

 

Vortragsreihe der Akademie

Der Berliner Klassizist Johann Gottfried Schadow

Mi / 11 – 12 Uhr / 9.11., 16.11., 23.11., 30.11.2022

Johann Gottfried Schadow (1764 – 1850) kommt eine Schlüsselrolle in der Entwicklung der Bildhauerei in Deutschland zu. Der Bildhauer, der auch als „Vater der Berliner Bildhauerschule“ bezeichnet wird, schuf bekannte Werke wie die Quadriga auf dem Brandenburger Tor oder die Prinzessinnengruppe in der Alten Nationalgalerie. Historische Quellen liefern Informationen zum Leben und Wirken Schadows. Zudem bietet der Vergleich mit zeitgleich agierenden Künstlern in Rom, Paris, London und St. Petersburg neue Perspektiven auf den Berliner Künstler.

Referent: Lutz Stöppler

Teilnahmegebühr: 32 €

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Online-Buchung erforderlich: www.smb.museum/veranstaltungen

Treffpunkt: Auditorium James-Simon-Galerie

 

 

Werkbetrachtungen

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 €

Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.): 10 €

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Online-Buchung erforderlich: www.smb.museum/veranstaltungen

 

INKLUSIVE ANGEBOTE

Ausstellungsgespräch für Erwachsene mit und ohne Sehbeeinträchtigung

Sa / 16 – 18 Uhr / 12.11. 10.12.2022, 14.1., 11.2.2023

Besucher*innen mit und ohne Sehbeeinträchtigung erkunden die Sonderausstellung „Berührende Formen – Johann Gottfried Schadow“ mit allen Sinnen. Es kommen Tastobjekte und Materialproben zum Einsatz.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 €

Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.): 10 €

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Online-Buchung empfohlen:www.smb.museum/veranstaltungen

 

Tandemführung für gehörlose und hörende Erwachsene in deutscher Gebärdensprache

Sa / 16 – 17.30 Uhr / 19.11., 17.12.2022, 21.1.2023

Gehörlose und hörende Besucher*innen erkunden gemeinsam die Sonderausstellung und tauschen sich aus. Die Tandemführung wird in Gebärdensprache durchgeführt.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 €

Teilnahmegebühr mit gültigem Eintrittsticket (Jahreskarte, Förderverein, ICOM etc.): 10 €

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Buchung per Telefon unter der Nummer 030 266 42 42 42 (Mo – Fr, 9 – 16 Uhr) oder Online-Buchung empfohlen: www.smb.museum/veranstaltungen

Familien und Schulen

ANGEBOTE FÜR KINDER UND FAMILIEN

Für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr ist der Eintritt in die Staatlichen Museen zu Berlin kostenfrei.

 

Ausstellungsgespräche für Familien

Unter Freund*innen

So / 11 Uhr / 23.10., 30.10., 13.11., 20.11., 27.11., 11.12., 18.12., 8.1., 15.1., 22.1., 29.1., 12.2., 19.2.2023

Wie stellt man Freundschaft dar? Wie spiegelt sich Vertrautheit in der Körperhaltung wider? Ihr macht euch auf die Suche nach Darstellungen von Freundschaft in der Ausstellung. Eine besondere Rolle spielt hierbei die „Prinzessinnengruppe“ von Johann Gottfried Schadow.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Online-Buchung erforderlich: www.smb.museum/veranstaltungen

Treffpunkt: Kasse / Information

 

Workshop für Jugendliche in den Herbstferien

Von der Idee zur Skulptur: Menschen

Di – Do / 11 – 14 Uhr / 1.11. – 3.11.2022 (dreitägig)

Wie entsteht eine Skulptur? Welche Schritte braucht es von der ersten Skizze bis zur dreidimensionalen Umsetzung? Wie stellen Bildhauer*innen Menschen dar? Du machst Skizzen, entwirfst ein Modell und modellierst deine Figur aus Ton. Viele Anregungen liefern dir die Skulpturen im Museum.

Jugendliche ab 13 Jahren

Teilnahmegebühr: 36 €

Begrenzte Teilnehmerzahl

Online Buchung erforderlich:www.smb.museum/veranstaltungen

Treffpunkt: Haus Bastian

 

Doppelpack

Ausstellungsbegleiter für Kinder und Familien

Auf den Spuren von Luise und Friederike erkundet ihr die Ausstellung. Das Begleitheft regt euch an, über Freundschaft, Verbundenheit und Zweisamkeit zu spekulieren.

Der Ausstellungsbegleiter wird kostenfrei an der Kasse ausgegeben.

 

ANGEBOTE FÜR SCHULEN

Der Eintritt in die Staatlichen Museen zu Berlin ist für Kinder und Jugendliche bis einschließlich des vollendeten 18. Lebensjahres kostenfrei.

 

Ausstellungsgespräch für Schüler*innen

Schadow und die Freundschaft

Johann Gottfried Schadow zählt zu den wichtigsten Bildhauern des 19. Jahrhunderts in Berlin. Die Schüler*innen lernen sein Hauptwerk die „Prinzessinnengruppe“ kennen. Was macht die Darstellung besonders? Was gibt sie über die beiden Frauen preis? Und warum gefiel sie dem damaligen König nicht?

Klasse 8 – 13

Dauer: 60 Minuten

Kosten: 30 €

Max. 15 Schüler*innen

 

Projekttag für Schüler*innen

Von der Idee zur Skulptur

Wie entsteht eine Skulptur? Wie findet man eine Idee? Welche Schritte sind zur praktischen Umsetzung nötig? Die Schüler*innen spüren dem Prozess von der ersten Skizze, der Wahl des Materials bis hin zur fertigen Ausführung nach. Ausgangspunkte bilden die Skulpturen Johann Gottfried Schadows, der auch „Vater der Berliner Bildhauerschule“ genannt wird. Die Schüler*innen probieren Körperhaltungen aus, fertigen Skizzen an, testen Materialien und modellieren Figuren.

Klassen 5 – 13

Dauer: 240 Minuten

Kostenfrei

Treffpunkt: Haus Bastian

Anmeldung erforderlich

 

Fortbildung für Lehrer*innen

Einführung: Johann Gottfried Schadow

Di / 16 Uhr / 1.11., 8.11., 15.11.2022

Johann Gottfried Schadow gehört zu den bedeutendste Berliner Bildhauern des 19. Jahrhunderts. Die „Quadriga“ und die „Prinzessinnengruppe“ zählen zu seinen wichtigsten Werken. Umfassend ist aber auch sein zeichnerisches Werk, das in der Ausstellung ebenso präsentiert wird. Woher bekommt der Künstler seine Ideen? Was ist das Besondere an der Prinzessinnengruppe? Warum ist Gips empfindlicher als Marmor? Nach einem Rundgang durch die Ausstellung werden die Angebote für Schüler*innen vorgestellt.

Teilnahme kostenfrei

Max. 15 Teilnehmer*innen

Anmeldung erforderlich:www.smb.museum/veranstaltungen

 

Arbeitskreis Schule und Museum

Do / 16 – 18 Uhr / 10.11.2022

Der fachliche Austausch von Lehrer*innen und Vermittler*innen dient der Entwicklung von Ideen und Inhalten für Formate kultureller Bildung in Schulen und Museen. Interdisziplinäre Impulse und künstlerisch-praktische Ansätze werden zum thematischen Einstieg vorgestellt, eröffnen vielseitige Fragestellungen und erweitern Perspektiven kultureller Bildungsarbeit. Die Veranstaltung am 10.11.2022 widmet sich der Ausstellung „Berührende Formen. Johann Gottfried Schadow“.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Teilnahme kostenfrei.

Online-Buchung erforderlich

Hinweise zu Corona

Die jeweils aktuellen Informationen finden Sie unter: smb.museum/informationen-corona

Bildung und Vermittlung bei den Staatlichen Museen

Das Referat Bildung, Vermittlung, Besucherdienste ist die zentrale Bildungseinrichtung der Staatlichen Museen zu Berlin und als solche mit der Konzeption und Umsetzung von Angeboten in allen 15 Sammlungen betraut. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot richten sich die Staatlichen Museen zu Berlin an verschiedene Nutzergruppen: Kinder und Familien, Jugendliche und Erwachsene, Kindertageseinrichtungen, Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen, Individualbesucher*innen und Besuchergruppen.

Das gesamte Bildungs- und Vermittlungsprogramm der Staatlichen Museen zu Berlin finden Sie aktuell unter: www.smb.museum.

INFORMATION UND BUCHUNG

Staatliche Museen zu Berlin
Bildung, Vermittlung, Besucherdienste
Tel +49 (0) 30 266 42 42 42 (Mo-Fr, 9-16 Uhr)
service@smb.museum
www.smb.museum

Das vollständige Bildungs- und Vermittlungsangebot der Staatlichen Museen zu Berlin finden Sie unter www.smb.museum

Katalog

Erscheinungsdatum 10/2022 in englischer und deutscher Sprache, Hirmer Verlag.

Hg. Yvette Deseyve für die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin unter Mitarbeit von Sintje Guericke

Beiträge von T. Bräunig, A. Czarnecki, D. de Chair, Y. Deseyve, F. Göttlich, S. Guericke, R. Hofereiter, S. Kiesant, F. Labahn, A. Seidel, V. Tocha, P. Winter

320 Seiten, 220 Abbildungen in Farbe
24 x 29 cm, Klappenbroschur

Preis der Museumsausgabe 39,90 €

ISBN: 978-3-7774-4087-3

HIER BESTELLEN

Alte Nationalgalerie

Die Alte Nationalgalerie ist das Stammhaus der Nationalgalerie, deren Sammlung sich heute außerdem auf die Häuser Neue Nationalgalerie, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, Friedrichswerdersche Kirche, Museum Berggruen und die Sammlung Scharf-Gerstenberg verteilt.

MEHR INFORMATIONEN

Partner

Die Ausstellung Johann Gottfried Schadow – Berührende Formen der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, wird ermöglicht durch die Freunde der Nationalgalerie und gefördert durch die Ernst von Siemens Kunststiftung und die Kulturstiftung der Länder.

MEHR INFORMATIONEN
Logo Volkswagen

Ausstellungsort
Alte Nationalgalerie
Bodestraße 1-3
10178 Berlin

Information und Buchung
Staatliche Museen zu Berlin
Bildung, Vermittlung, Besucherservice
Tel +49 (0) 30 266 42 42 42 (Mo-Fr, 9-16 Uhr)
service@smb.museum
www.smb.museum